Bei der 106. Jahresvollversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Engertsberg am Samstag, den 22. März im Restaurant Bründlhof konnte Kommandant HBI Michael Zahlberger 44 Kameradinnen und Kameraden sowie 15 Jugendfeuerwehrmitglieder begrüßen. Der Einladung zur Engertsberger Vollversammlung sind auch zahlreiche Ehrengäste gefolgt, unter anderem Bürgermeister und zugleich Kommandant-Stellvertreter OBI Bernhard Schasching, Abschnitts- und Pflichtbereichsfeuerwehrkommandant BR Hermann Jobst, Kommerzialrat E-AW Johann Scheuringer mit seiner Gattin und unserer Fahnenpatin Johanna Scheuringer sowie Ortsstellenleiterin des Roten Kreuz Kopfing Helga Berger und Obmann des Kameradschaftsbund Kopfing Franz Schuster. Eine besondere Ehre war auch der Besuch unseres ehemaligen Bezirksfeuerwehrkommandanten E-LFR Alfred Deschberger.
Ehe die Kommandomitglieder mit ihren Berichten einen Einblick auf das vergangene Jahr 2024 gaben, wurde in einer Schweigeminute an unserem verstorbenen Kameraden FM Andreas Danninger, der mit 13 Jahren der Engertsberger Wehr beitrat und somit 28 Jahre Mitglied war, gedacht.
Im vergangenen Jahr 2024 hatten die Engertsberger Florianis 44 technische Einsätze sowie neun Brandeinsätze zu bewältigen. Neben zwei Fahrzeugbränden, einem Kaminbrand – der bereits vor dem Eintreffen unserer Wehr gelöscht wurde – sowie einem Kellerbrand, stellten zwei Brände von landwirtschaftlichen Nebengebäuden, für die die Alarmstufe 2 ausgerufen wurde, eine Herausforderung dar.
Damit diese Einsätze professionell abgewickelt werden, ist eine entsprechende Aus- und Weiterbildung notwendig – diese umfasst auch die Absolvierung von den verschiedenen Leistungsprüfungen. Im Jahr 2024 absolvierten die Mitglieder der Engertsberger Wehr 18 Übungen bzw. Schulungen sowie 13 Lehrgänge und Seminare auf Abschnitts-, Bezirks- und Landesebene.
Die 146 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Engertsberg (20 Jugend, 93 Aktive und 33 Reserve; Stand 31.12.2024) leisteten im vergangenen Jahr 2024 für die Erhaltung der Schlagkraft der Wehr sowie der Sicherheit der Kopfinger Gemeindebevölkerung über 12.379 ehrenamtliche Stunden.
Das Atemschutzleistungsabzeichen in der höchsten Stufe Gold sicherten sich BI d.F. Viktor Kreuzer und HBI Michael Zahlberger.
Beim Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Peuerbach-Steegen absolvierte FM Elias Schwendinger das Feuerwehrleistungsabzeichen in der Stufe Bronze sowie FM Adrian Botschafter und OFM Mathias Grüneis-Wasner jenes in Silber. Leider konnte unsere Bewerbsgruppe im vergangenen Jahr ihr Potential in der Stufe Bronze nicht völlig ausschöpfen und tritt somit im Jahr 2025 in der 1. Klasse der Bezirkswertung an. In der Stufe Silber lief es aber erfreulicher und auf Grund des zweiten Platzes in der 1. Klasse, erfolgt nun der Aufstieg in die Bezirksliga.
Nachdem im Jahr 2023 die Leistungsprüfung Branddienst von unserer Wehr absolviert worden ist, wurde im vergangenen Jahr 2024 der Fokus auf die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung gelegt. Die Abnahme erfolgte traditionell bei winterlichen Verhältnissen. Unsere Florianis ließen sich davon aber nicht beirren und so konnten OFM Gregor Aumaier, FM Adrian Botschafter, OFM Mathias Grüneis-Wasner, BI d. F. Julia Kreuzer, HBM d.F. Lisa Kreuzer, FM Michael Peham, FM Elias Schwendinger sowie OBM d.F. Luca Süß die Leistungsprüfung Technische Hilfeleistung in der ersten Stufe – Bronze – erfolgreich absolvieren.
Nicht unerwähnt bleiben darf unsere Feuerwehrjugend – leisteten die 21 Nachwuchs-Florianis im vergangenen Jahr doch über 3.343 Stunden.
Die erste Erprobung meisterten JFM Julia Gahleitner, JFM Laura Ketteler und JFM Sarah Zachbauer mit wehenden Fahnen. Für JFM Florian Gahleitner, JFM Lisa Lang, JFM Jakob Schmalhofer, JFM Alexander Schmidseder und JFM Luisa Schwendinger stellte die Absolvierung der zweiten Erprobung ebenfalls kein Problem. JFM Sarah Achleitner, JFM Isabella Kreuzer, JFM Helena Lang, JFM Lena Moser, JFM Christian Plank, JFM Anna Sageder und JFM Erik Schwarz konnten im vergangenen Jahr 2024 die dritte Erprobung erfolgreich ablegen sowie JFM Michael Gahleitner und JFM Marlies Schmidbauer die Vierte. Unser ältestes Feuerwehrjugend-Mitglied JFM David Ertl meisterte die fünfte und letzte Erprobung erfolgreich.
JFM Florian Gahleitner, JFM Lisa Lang, JFM Jakob Schmalhofer, JFM Alexander Schmidseder und JFM Luisa Schwendinger traten im Jahr 2024 zum ersten Mal beim Feuerwehrjugend-Wissenstest an und konnten sich das Leistungsabzeichen der ersten Stufe in Bronze sichern. Das Feuerwehrjugend-Wissenstestabzeichen in Silber errungen JFM Sarah Achleitner, JFM Isabella Kreuzer, JFM Helena Lang, JFM Lena Moser, JFM Christian Plank und JFM Anna Sageder. Die letzte Stufe beim Wissenstest konnten JFM David Ertl, JFM Michael Gahleitner und JFM Marlies Schmidbauer erfolgreich meistern und erhielten dafür das Leistungsabzeichen in Gold.
Erstmals in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Engertsberg traten zwei Jugendgruppen bei den Bewerben an. Beim Bezirksfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Suben konnten JFM Sarah Achleitner, JFM Julia Gahleitner, JFM Laura Ketteler, JFM Jakob Schmalhofer, JFM Erik Schwarz und JFM Sarah Zachbauer das Leistungsabzeichen in Bronze für sich gewinnen sowie JFM Lena Moser und JFM Christian Plank jenes in Silber.
Nach den Berichten der Kommandomitglieder, wobei auch die Feuerwehrjugend einen Part übernahm, wurden JFM Julia Gahleitner, JFM Laura Ketteler und JFM Sarah Zachbauer feierlich angelobt.
Für seine Leistung und gemäß der Dienstordnung für öffentliche Feuerwehren ist FM Florian Kollingbaum zum Oberfeuerwehrmann befördert worden.
LM Bernhard Jobst und HLM Matthias Klaffenböck erhielten für ihre 25-jährige Tätigkeit im Dienst des Nächsten die Feuerwehrverdienstmedaille sowie LM Johannes Grüneis-Wasner und LM Gerhard Kraft für ihre 40-jährige Mitgliedschaft bei der Engertsberger Wehr.
Mit der Feuerwehrverdienstmedaille für 50 Jahre Zugehörigkeit wurde OFM Hermann Zauner geehrt.
Für seine 60-jährige Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Engertsberg ist LM Johann Schmiedseder die Ehrenurkunde des Landesfeuerwehrverband Oberösterreich überreicht worden.
Drei unserer Kameraden – HFM David Jobst, HBM Manuel Moser und OBI Bernhard Schasching – erhielten bei dieser Jahresvollversammlung eine besondere Auszeichnung. Auf Grund ihrer Tätigkeiten und Leistungen im Feuerwehrdienst wurde ihnen die Bezirksverdienstmedaille der dritten Stufe in Bronze verliehen.
Kommandant HBI Michael Zahlberger ließ in seinem Bericht nicht nur das Jahr 2024 Revue passieren, sondern gab auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen, vor allem die 900 Jahr Feier der Marktgemeinde Kopfing im Innkreis sowie die Feuerwehrhaus-Erweiterung.
Nach den kurzen Ansprachen der Ehrengäste wurde die 106. Jahresvollversammlung von Kommandant HBI Michael Zahlberger mit den Worten „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr!“ geschlossen. |